Hannah von Hübbenet

Biografie
folgt in Kürze - hier geht es zur englischen Version
Film
Der Ausbruch - War die Pandemie vermeidbar?, 2022
Regie: Michael Wech
ko-komponiert mit Ed Davenport
Dokumentarfilm
Hinter den Schlagzeilen, 2021
Regie: Daniel Andreas Sager
ko-komponiert mit John Gürtler
Dokumentarfilm
Alice im Weihnachtsland, 2021
Regie: Petra K. Wagner
TV Spielfilm
Schwarze Adler, 2021
Regie: Torsten Körner
ko-komponiert mit Edward Maclean
Dokumentarfilm
Großstadtrevier, 2013-2021
div. Regisseure
TV-Serie
Neues aus Büttenwarder, 2016-19
div. Regisseure
TV-Serie
Weihnachten im Schnee, 2019
Regie: Till Franzen
TV Spielfilm
Charité 2 (Episoden 7-12), 2018
Regie: Anno Saul
ko-komponiert mit John Gürtler, Jan Miserre
Die neuen Kinder von Golzow, 2017
Regie: Simone Catharina Gaul
Dokumentarfilm
Praxis mit Meerblick – Willkommen auf Rügen, 2016
Regie: Jan Ruzicka
TV-Serie
Der Bulle und das Landei – Goldrausch, 2016
Regie: Torsten Wacker
TV-Serie
The Long Distance, 2015
Regie: Daniel Sager
Dokumentarfilm
Flugzeuge im Kopf, 2015
Regie: Simone Catharina Gaul
Dokumentarfilm
Bintou, 2014
Regie: Simone Catharina Gaul
Dokumentarfilm
Stubbe - Von Fall zu Fall (Tödliche Bescherung), 2013
Regie: Torsten Wacker
TV-Serie
The Innocents, 2013
Regie: Oskar Sulowski
ko-komponiert mit Aydo Abay
Kurzspielfilm
Fuckmybeatz: Nightlife in Frankfurt, 2012
Regie: Dino Argentiero
Dokumentarfilm
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit (Wrangel Island - Im Treibhaus der Arktis), 2012
Regie: Martin Thoma
TV-Dokuserie
Dein Wille geschehe, 2011
Regie: Daniel Andreas Sager
Kurzdokumentarfilm
Fallobst, 2010
Regie: Viktor Stickel, Julia Urban
Kurzfilm
Science of Horror, 2008
Regie: Katjarina Klewinghaus
ko-komponiert mit Jan Lehmann
Dokumentarfilm

FILMMUSIK
SCHWARZE ADLER
Wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft aufläuft, die Nationalhymne erklingt und die Kameras vor dem Anpfiff die Gesichter studieren, dann haben die Spielerinnen und Spieler heute ganz selbstverständlich die unterschiedlichsten Biografien. Ihr Stolz, für Deutschland aufzulaufen und sich gegen die Besten der Welt zu messen, verbindet sie. Ihr Wappentier ist der schwarze Adler, den sie auf dem Trikot tragen. Der Adler, der heute Einheit suggeriert, hatte lange Zeit aber auch eine ausschließende Botschaft, denn der deutsche Fußballheld wurde weiß gedacht, geträumt und verehrt.
Deutscher Fernsehpreis 2021: Beste Dokumentation/ Reportage
58. Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Information & Kultur)
Civis Top Award und Civis Video Award 2022 (Kategorie Information)

MUSIK FÜR TV-SERIE
CHARITÉ 2
Charité erzählt erstmals die Geschichte einer Institution im Wandel der Zeit. Die zweite Staffel bewegt sich im historischen Spektrum des Nationalsozialismus. Nichts gleicht mehr dem Armenkrankenhaus von 1888: moderne Gebäude, eine strenge Hygiene, moderne Geräte und hervorragend ausgestattete Operationssäle ermöglichen ein optimales Arbeiten. Unter diesen für jene Zeit herausragenden Bedingungen operiert der weltberühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch. Doch der Zerfall der Berufsethik unter den Ärzten zu Gunsten der perfiden NS-Gesundheitsdiktatur ist deutlich spürbar. Unter der Belegschaft finden sich Handlanger der neuen Ausmerzungsideologie – aber auch Ärzte wie Prof. Sauerbruch, der zwar anfangs den Nationalsozialismus begrüßt hat, aber dann mehr und mehr auf Distanz geht. Unter seinem Schutz entwickeln sich einige erstaunliche Formen des Widerstands.
2019 erhielt Charité den Jupiter Award „Beste TV-Serie national“

FILMKOMPOSITION
DIE NEUEN KINDER VON GOLZOW
Bekannt wurde das brandenburgische Dorf Golzow durch Die Kinder von Golzow, eines der umfangreichsten Langzeit-Dokumentarfilmprojekte der Filmgeschichte – ab 1961 begleitete Winfried Junge eine DDR-Landschulklasse von der Einschulung an über 46 Jahre hinweg. Ein weiteres Jahrzehnt später ist das Dorf wie die gesamte Region von Überalterung und Landflucht gezeichnet, die Dorfschule steht vor der Schließung, der Anfang vom Ende. Doch Bürgermeister Frank Schütz findet eine unkonventionelle Antwort auf die Zukunftssorgen: Die neuen Kinder von Golzow, der dringend benötigte Nachwuchs für Fußballverein, Tanzclub und freiwillige Feuerwehr, sollen die Kinder syrischer Flüchtlingsfamilien werden. Auch wenn die alteingesessenen Dorfbewohner seinem visionären Vorhaben zunächst mit Skepsis begegnen. Denkbar unaufgeregt verfolgt der Film zwischen Pausenhof und Schrebergarten den ländlichen Integrationsalltag mit all seinen Hürden und Erfolgen.
Premiere: DOK Leipzig 2017